Home » Gemeindeleben » Kirchenmusik

Kirchenmusik

Gemeindeseite 25 – 2025 – Tunnelkonzert

Am Samstag, 28. Juni 2025 um 16 Uhr veranstaltet der Spiritual-Chor-Polch sein 28. Konzert in der Tunnelröhre auf dem Maifeld-Radweg bei Nettesürsch. Das Tunnelkonzert gehört zu einer Reihe von Veranstaltungen auf dem Maifeld, mit denen der Chor der Evang. Kirchengemeinde Maifeld sein 30-jähriges Bestehen feiert. Und erneut sollen die Zuhörerinnen überrascht werden von den gesungenen und getrommelten Klängen in der wunderbaren Akustik der Tunnelröhre. Die Sängerinnen und Sänger präsentieren neben traditionellen Spirituals und Gospels auch neue Songs aus der internationalen Gospelmusikszene. Dazu erklin-gen Stücke aus der Popmusik. Die Zuhörerinnen erleben so einen repräsentativen Ausschnitt aus 30 Jahren Chorgesang.
Unverzichtbar ist dabei auch die Percussiongruppe, die mit eigenen Percussionarrangements wie auch gemeinsamen Stücken mit dem Chor ein durchweg interes-santes Konzertprogramm abrunden wird.
Der Spiritual-Chor bittet um Verständnis dafür, dass der Tunnel für die Dauer des etwa einstündigen Konzertes für Radfahrer*innen nicht passierbar ist. Hinweisschilder entlang des Radwanderweges weisen frühzeitig darauf hin.
Die Sängerinnen und Sänger freu-en sich auf alle, die kommen, hören und mitmachen.
Erstmalig wird nach dem Konzert der Bauwagen der Gemeinde am Radweg stehen. Dort laden gekühlte Getränke zur Rast und zu Gesprächen ein
Bernhard Wibben

Gemeindeseite KW24 – 2025 – Chorfahrt

Die jährliche Chorfahrt haben wir nur in den Corona-Jahren ausfallen lassen müssen—schweren Herzens. Und jetzt im Jubiläumsjahr sind wir noch einmal dort gewesen, wo uns die ersten Fahrten Ende der 90er Jahre schon hinführten. Erneut waren wir in Ostfriesland, dem „Land der flachen Berge“. Diesmal in der Nähe der wunderschönen Stadt Leer. Wie immer wurde auf der Hinreise gemeinsam an der Strecke gefrühstückt.
Frühnachmittags erreichten wir das Hotel in Logabirum. Nach dem Einchecken fuhren die wenigen Kilometer bis Leer, dem Ziel für ein gemütliches Kaffetrinken und Abendessen. Wir bewältigten den Reisetag ebenso souverän wie den leichten Dauerregen.
Am nächsten Tag erkundeten wir die Krummhörn, insbesondere die Emsmündung in den Dollart an der Knock und den höchsten Leucht-turm Deutschlands in Campen. Drei Wagemutige erklommen sogar über mehr als 320 Stufen die Aussichtsplattform.
Vorbei am Otto-Turm gelangten wir dann nach Greetsiel, dem Mekka der Ostfrieslandfahrer. Trotz der Überfüllung des Ortes genossen wir die Fischgerichte am Hafen, das leckere dänische Eis und vor allem die optischen Eindrücke dieses ehemaligen Fischerdorfes mit seinem faszinierenden Hafen.
Unsere Reise führte uns am Nachmittag nach Emden. Dort erlebten wir auf vier Bühnen die Auftritte von Shantygruppen, die anlässlich des Matjes-Festes ihr musikalisches Können zeigten.
Beeindruckend war am nächsten Tag vor allem der Schlosspark
Lütetsburg mit 62 verschiedenen Rhododendronarten in voller Blüte. Ab dem Tag war unsere Reise end-los sonnenbeschienen. Darum durfte auch ein Besuch in Nord-deich nicht fehlen und dort die Begegnung mit den Nordseewellen am aufgeschütteten Sandstrand. Reizvoll waren dann auch die Ludgeri-Kirche in Norden und die Kaffeepause im Cafe ten Cate, dem Domizil des Ostfrieslandkrimi-Erfinders Klaus-Peter Wolf.
Der Rückreise-Sonntag führte uns zurück in das Jahr 1742. Wir besichtigten die Festung Bourtange in den Niederlanden. Nach langer Fahrt über Staustraßen kamen wir geschafft und zugleich erholt in Polch an. Jetzt blicken wir gerne zurück auf vier Tage gute Gemeinschaft und das Erlebte im hohen Norden.
Bernhard Wibben

Gemeindeseite – KW 21 – 2025 – 30 Jahre Spiritualchor

Anlass zur Gründung des Chors war der Wunsch, mit Menschen aus der Gemeinde die Konfirmation im Jahr 1995 gesanglich mitzugestalten. Der Spaß am gemeinsamen Singen sorgte dann dafür, dass der Chor sich weiter traf und probte. 30 Jahre sind seid der Gründung ins Land gezogen. Grund genug zum Erinnern und zum Feiern. Wir erinnern uns an unzählige Proben, an Chorfahrten, Ausflüge, an die jährlichen Tunnelkonzerte und viele Konzerte auf dem Maifeld und in vielen Städten der Bundesrepublik.

Als Chor blicken wir zurück auf gute und weniger gute Zeiten, an Streit und Versöhnung, an Aufhören und Neubeginn.

Nach wie vor fühlen wir uns der Tradition des geistlichen Liedes verbunden, wie sie weltweit von Christen in vielfältigen Formen vergegenwärtigt wird. Lieder aus allen Kontinenten der Erde finden sich im umfangreichen Repertoire, das sich der Chor in all den Jahren erarbeitet hat. Am liebsten singen wir Spirituals, Gospels und neue Kirchenlieder, aber auch Songs aus dem Pop und Jazzbereich und der Klassik. Unsere Musik haben wir auf 10 Tonträgern dokumentiert.

Seit vielen Jahren ist die Percussiongruppe, die von Ute Kloß geleitet wird, nicht mehr aus dem musikalischen Kontext des Chors wegzudenken. Mit Trommeln auf afrikanischen Instrumenten unterstützt sie die Sängerinnen und Sänger und komponiert kreativ eigene Trommelstücke.

Wir sind der Kirchenchor der Evangelischen Kirchengemeinde. Als solcher gestalten wir Gottesdienste mit, bereiten sie aber auch eigenständig vor. Unsere Spezialität ist dabei die Verbindung von gesprochenen Texten und Liedern zu Themen unserer Zeit.

Zu einem solchen Gottesdienst laden wir ganz herzlich ein. Es wird ein Festgottesdienst, in dem wir danken für 30 Jahre musikalische Gemeinschaft im Chor und in der Percussiongruppe, für alle Musik, mit denen wir Menschen erfreuen und vielleicht auch zum Nachdenken anregen konnten. Wir haben diesem Gottesdienst den Titel „SINGEN statt Schweigen“ gegeben, weil wir unsern Mund auftun für all die Menschen hier und überall, die keine Fürsprecher haben. Wir freuen uns auf alle, die kommen.

Für den Spiritual-Chor Polch: Bernhard Wibben

Unser Organist

Stephan Ring

begleitet auf der kleinen elektrischen Truhenorgel regelmäßig mit spritziger Orgelmusik unseren Gemeindegesang, übt mit der Gemeinde, wenn notwendig,  neue Lieder ein und rundet  mit  Vor-, Nach- und Zwischenspielen die Gottesdienstfeiern ab. Bei besonderen Anlässen musizieen ab und an Stefan Ring und Musizierende von „Viva la musica“ gemeinsam, sodass der feierliche und/oder meditative Charakter des Gottesdienstes unterstrichen wird.

Spiritual-Chor Polch

Weitere Informationen

Probe: Mittwochs von 19:30 – 21:00 Ihr im Gemeindezentrum in Polch

Wir suchen: Alt-, Bass-Sänger*innen

Trost unterm Regenbogen

Trost unterm Regenbogen ist ein Lied, das nicht nur Wolfram Stille sehr gut gefiel. Es drückt Vieles aus, das unserer Gemeinde wichtig ist: Gott ist auf der Seite der Unterdrückten!

Notenblatt zum Lied Trost unter dem Regenbogen

2. Komm, Heilger Geist, wir bitten um Beistand, Trost und Gnad.
Es haust in unsrer Mitten der Henker und das Rad.
Den bittren Christ zu schmecken, den Schweiß, die Dornenkron,
den Herrn die Schuh zu lecken, das heißt des Bauren Lohn.
Du Sohn der vierzehn Wunden, gesalzenes Gesicht,
sie hant uns totgeschunden im peinlichen Gericht.
Die Gealt, die kommt von oben! Merk auf gemeiner Mann!
Halt still im Schweinekoben als braver Untertan…

3. Das lehren uns die Pfaffen, die Tellerleckerzunft.
Sie tun die Schrift begaffen ohn göttliche Vernunft.
Lang Münzer mit der Sichel vom Regenbogen her.
Es schlafen Hinz und Michel vierhundert Jahr und mehr.
Das wird noch lange währen in deutschen Landen weit.
Bis man den großen Herren tut blutigen Bescheid.
Zieh auf den Regenbogen du frommer Herre Christ!
Der Luther hat gelogen. Der Baur zuschanden ist.

4. Wir kehren die Spiss zur Seite und rennen wie das Vieh.
Den Mantel um uns breite, du liebe Magd Marie!
Dein Sohn des Bauren Bruder hant sie gehängt ans Holz.
Fürst, Bischof: Hundeluder! Fahrn hoch daher mit Stolz!
Wie’s Ratgeb abgemalet, schließt ER uns in die Arm.
Die Zech ist ausgezahlet. Das hält den Bauren warm.
Wird er Gemeinde halten am Ende aller Tag
mag unser Hass erkalten. Er selber führt den Schlag.

5. Da wolln wir auferstehen mit Sauspieß, Fahn und Stern.
Auf den Gehängten sehen: Christ Marter, unsern Herrn.
Kein Träne, die geflossen, soll ungesammelt sein.
Das Blut, das sie vergossen, schreit mächtig wider Kain.
Tanz auf dem Regenbogen, die Zeit ist nit mehr weit,
da wird fein abgewogen Gottes Gerechtigkeit.
Tanz auf dem Regenbogen, die Zeit ist nit mehr weit,
da wird fein abgewogen Gottes Gerechtigkeit.

 „Viva la musica“

 

Probe: montags 14-tägig (ungerade KW) von 19:30 bis 21:30 Uhr im Gemeindezentrum in Polch

Wer Interesse am gemeinsamen Musizieren hat, wendet sich bitte an

Sandra Schüler Tel 0177 248 14 15


Wie in sehr vielen Kirchengemeinden treffen sich auch bei uns Blockflöten-Begeisterte zum gemeinsamen Musizieren. Schon in den 80iger Jahren gab es eine kleine Gruppe unter Leitung von Marianne Hafner. 1996 rief Eva Wagner erneut eine Musiziergruppe ins Leben und taufte sie „Viva la musica“. Mit wechselnder Leitung (Eva Wagner, Marianne Hafner, Xenia Schroten, Judith Seul, Martin Gerber) und fluktuierenden Mitgliederzahlen (zwischen 4 und 15)  besteht das Ensemble bis heute und hat sich von Sopran-/Anfänger-lastigem zu nahezu professionellem Spiel mit starkem Bassfundament (9 der 12 Mitglieder spielen Bass-, Groß- bzw. Subbass) gemausert.

Wir legen bewusst den Schwerpunkt auf die tiefen Stimmen über denen zart und klar die Melodie der (meist nur einen) Sopran- bzw. Diskantflöte  schwebt. Durch Ergänzung des Enseblespiels mit Gesang, Klavier/Orgel, Gitarre, Percussion, Krummhorn oder Dudelsack werden zusätzliche Kontraste gesetzt.

Das alte Vorurteil „Blockflöte ist ein Kinderspielzeug“ wird widerlegt. Blockflöte zu spielen ist fast so anspruchsvoll wie Geige. Permanent heißt es „Ohren auf“, auf die Anderen hören, die Tonhöhe durch Anblastechnik korrigieren/anpassen, verschmelzen zu „einem“ Instrument und dabei das Musikalische, die Betonung nicht vernachlässigen. Miteinander nicht gegeneinander spielen.

Das breite Repertoire des Ensembles von Frühbarock, Barock über Klassik, Romantik bis zu  neuerer Musik (Spirituals, Filmmusik, Tango) bildet den Grundstock für größere und kleinere Auftritte. Schwerpunkt liegt auf der Mitgestaltung von Gottesdiensten der Gemeinde. Insbesondere an Lichtmess, Passionszeit / Karfreitag / Ostern oder Silvester ist „Viva la musica“ zu hören. Hinzu kommen hin und wieder kleinere Konzerte in anderen Gemeinden (Pfalzfeld, Ochtendung, Monreal …) oder eine Matinée im Gemeindezentrum Polch.

Das Blockflötenensemble probt 14-tägig montags von 19:30 bis 21:00 Uhr im Gemeindezentrum in Polch.

Ansprechpartnerin bei Interesse ist Sandra Schüler Tel 0177 – 2481415

Text: Eva Wagner  Bilder: Infocus und Eva Wagner

Gemeindelied

Musik und Text Bernhard Wibben


Nächste Termine



Die heutige Losung

Es sollen viele Völker sich zum HERRN wenden und sollen mein Volk sein.

Sacharja 2,15

Gott wird bei ihnen wohnen, und sie werden seine Völker sein, und er selbst, Gott mit ihnen, wird ihr Gott sein.

Offenbarung 21,3