Home » Gemeindeleitung
Gemeindeleitung
Gemeindebericht 2024
Ein Jahr des Übergangs und der Erneuerung
Gemeindebericht 2024 der Evangelischen Kirchengemeinde Maifeld
Das Jahr 2024 stand für unsere Gemeinde im Zeichen des Wandels und der Anpassung. Nach über 20 Jahren engagierten Dienstes verabschiedeten wir uns in der ersten Jahreshälfte von unserem langjährigen Pfarrer Ingo Schrooten. Sein Ruhestand stellte die Gemeinde vor zahlreiche Herausforderungen insbesondere in der Vakanzzeit, die jedoch mit sehr guter Organisation und Zusammenarbeit zufriedenstellend gemeistert wurden. Dies war auch durch das Engagement der Gemeindemitglieder, des Presbyteriums und ehrenamtlicher Helfer*innen möglich.
1. Die Dienstzeit von Ingo Schrooten und Vorbereitung auf die Vakanz
Die erste Jahreshälfte war geprägt von den Vorbereitungen auf die Vakanzzeit nach dem Abschied von Pfarrer Ingo Schrooten. Neben ihm traten auch unsere beiden langjährigen Gemeindesekretärinnen Erna Frensch und Karin Keiffenheim in den Ruhestand. Glücklicherweise gelang es schnell, eine neue Sekretärin einzuarbeiten, Kathrin Seul hat sich rasch in ihre neuen Aufgaben eingefunden. Ihre Eingliederung verlief reibungslos, und sie wurde zu einer wertvollen Unterstützung für die Gemeindeverwaltung.
2. Vakanzzeit und Pfarrvertretung
Bereits Ende letzten Jahres begannen erste Vorbereitungen für die anstehende Vakanzzeit. Unter anderem begaben wir uns auch auf die Suche nach einer neuen Pfarrperson, die uns in Zukunft langjährig begleiten soll. Diese Vorbereitungen und Suche sowie die Beratung über die Möglichkeiten stellten unser Presbyterium vor eine Zerreißprobe, da viele verschiedene Meinungen und Ansichten kollidiert sind. Trotz oder gerade wegen des Streits sind wir auf das entstandene Ergebnis stolz. Wir haben als Gemeinschaft Lösungen erarbeitet, wie die Stellenausschreibung, die Beratungen und schlussendlich die Zusage für unsere neue Pfarrperson. Auf Grund mangelnder Bewerbungen und einer gemeinschaftlichen Entscheidung haben wir es dann geschafft.
Die Vakanzzeit erstreckte sich lediglich über vier Monate, was für die Gemeinde eine kurze, aber dennoch herausfordernde Phase war. Seit dem 1. Oktober übernimmt Pfarrerin Susanne Albrecht die Vakanzvertretung, welches eine große Erleichterung für alle darstellte. Sie stammt aus unserer Gemeinde und war vielen bereits bekannt, was den Übergang erleichtert. Ihre Vertrautheit mit der Gemeinde trägt sicher dazu bei, dass sie sich zurzeit gut einarbeitet und das Vertrauen der Gemeindemitglieder gewinnt. Dies stärkt die Zuversicht, dass mit ihrer Unterstützung und Gottes Hilfe der Gemeindeaufbau weiterhin erfolgreich voranschreiten wird.
3. Gottesdienstplan und Seelsorge
Trotz der Vakanzzeit konnten wir dank des vollständigen Gottesdienstplans und unserer drei Prädikant*innen sowie der Hilfe von Prädikant Volker Enkelmann nahezu alle Gottesdienste wie geplant durchführen. Auch Taufen und Beerdigungen wurden weitgehend abgedeckt. Nur selten war es nötig, auf die Hilfe benachbarter Gemeinden zurückzugreifen. Diese Kontinuität im Gottesdienstbetrieb half der Gemeinde, die Vakanzphase emotional gut zu überstehen und den Gemeindemitgliedern einen festen Anker in unsicheren Zeiten zu bieten.
4. Das Presbyterium: Übernahme neuer Aufgaben
Das Presbyterium sah sich in der Vakanzzeit mit zusätzlichen Aufgaben konfrontiert, die vorher vom Pfarrer übernommen wurden. Dazu gehörten viele „unsichtbare“ Aufgaben, wie etwa Anfragen oder organisatorische Arbeiten im Hintergrund. Trotz des gestiegenen Arbeitsaufwands gelang es dem Presbyterium, diese neuen Herausforderungen zu meistern und sicherzustellen, dass die Gemeindearbeit in geordneten Bahnen weiterlief. Besonders die Renovierung des Arbeitszimmers für die neue Pfarrerin sowie erste Schritte zur Erneuerung der Heizungssysteme waren Projekte, die vom Presbyterium gestemmt wurden. Die alte Ölheizung bedarf dringend einer Erneuerung, und erste Informationen hierzu wurden bereits eingeholt.
5. IT-Modernisierung und Neugestaltung der Homepage
Ein weiteres großes Projekt, das im Jahr 2024 angegangen wurde, war die Modernisierung der IT-Infrastruktur der Gemeinde. Zwei ehrenamtliche IT-Fachleute aus dem Presbyterium leisteten hierbei wertvolle Arbeit. Sie übernahmen die Neugestaltung der Gemeindehomepage sowie den Ersatz veralteter IT-Systeme im Gemeindebüro. Zwar sind noch nicht alle Arbeiten abgeschlossen, doch die Gemeinde ist auf einem guten Weg, die technischen Strukturen auf den neuesten Stand zu bringen und somit zukunftsfähig zu gestalten.
6. Kontinuität der Gruppenarbeit
Auch in der Vakanzzeit liefen alle Gemeinde- und Gastgruppen ohne größere Probleme weiter. Verantwortliche wurden benannt, die für die Zeit ohne festen Pfarrer als Ansprechpartner*innen fungierten. So wurde sichergestellt, dass keine Gruppe ohne Leitung oder Betreuung blieb. Dies sorgte für eine große Kontinuität in der Gemeindearbeit und half dabei, den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gemeinde zu bewahren.
Eine besonders erfreuliche Entwicklung war die Gründung einer neuen Gruppe, „Polch am Brett“. Hier treffen sich Menschen unterschiedlichster Altersgruppen, von sieben bis 75 Jahren, um im Gemeindezentrum Brettspiele zu spielen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Diese Gruppe hat sich schnell etabliert und trägt zur sozialen Vernetzung innerhalb der Gemeinde bei.
7. Diakonie: Solidaritätskonto für bedürftige Gemeindemitglieder
Der Diakonieausschuss schlug die Einrichtung eines Solidaritätskontos vor, um bedürftige Menschen innerhalb der Gemeinde finanziell unterstützen zu können. Dieses Konto wurde erfolgreich eingerichtet, und durch gezielte Werbung konnten regelmäßige Spender*innen gewonnen werden. Diese Spenden ermöglichen es uns, bedürftige Familien jeweils für einen begrenzten Zeitraum zu unterstützen. Dieses Projekt ist ein Ausdruck des christlichen Gemeinschaftsgefühls und der Nächstenliebe, die in unserer Gemeinde gelebt werden.
8. Dankbarkeit und Ausblick
Die Gemeinde ist besonders dankbar für die kurze Vakanzzeit und die tatkräftige Unterstützung von Superintendent Rolf Stahl und Pfarrerin Metje Steinau aus Mayen, die uns in dieser Übergangsphase zur Seite standen. Mit Pfarrerin Susanne Albrecht blicken wir optimistisch in die Zukunft.
Beraten, gelesen und verabschiedet in der Presbyteriumssitzung vom 08.10.2024.
Christian Schüler
Vorsitzender des Presbyteriums
Annegret Klasen
sv. Vorsitzende des Presbyteriums
Einladung zur Verabschiedung unseres Pfarrers Ingo Schrooten
Herzliche Einladung
zur Verabschiedung unseres Pfarrers Ingo Schrooten
in den Ruhestand
am Sonntag, den 26. Mai 2024, um 15 Uhr
Im Anschluss an den Gottesdienst gegen 16 Uhr laden wir Sie herzlich zu Kaffee und Kuchen ein.
Danach haben Sie die Gelegenheit, ein Grußwort zu sprechen. Wir bitten Sie, sich auf eine Redezeit von 2 Minuten zu beschränken.
Den Abschiedsnachmittag wollen wir mit gemütlichem Beisammensein und Grillen ausklingen lassen.
Bitte geben Sie uns bis zum 10. Mai Bescheid, ob Sie kommen werden und ob Sie ein Grußwort sprechen wollen. Anmeldungen bitte an Annegret Klasen, Telefon 02654 – 1098 oder Mail annegret.klasen@ekir.de.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Schüler
Vorsitzender des Presbyteriums
Annegret Klasen
Stelv. Vorsitzende des Presbyteriums
Wach auf meine Lebendigkeit, wach auf, Psalter und Harfe ich will das Morgenrot wecken! Psalm 57,9
Erste Sitzung des neuen Presbyteriums 2024/2028
Liebe Brüder und Schwestern, zuersteinmal möchte ich mich dafür bedanken, dass Sie das aktuelle Presbyterium in seiner vorliegenden Aufstellung bestätigt haben. Wir setzen alles daran die anstehende Vakanzzeit und Ingo Schrootens Abschied so gut wie möglich über die Bühne zu bringen. Uns ist bewusst, dass die Verantwortung, die damit einhergeht eine sehr große ist; eine neue Pfarrperson zu finden, die uns und die Gemeinde, wie sie ist voranbringt und weiterentwickelt ist nicht einfach gefunden.
Es gab auch einige kleine Veränderungen im Presbyterium, so ist jetzt Christian Schüler der neue Vorsitzende des Presbyteriums, Annegret Klasen ist die stellvertretende Vorsitzende, Philipp Albrecht ist weiterhin unser Kirchmeister und Willi Schlichter ist als Mitarbeiterpresbyter zum Presbyterium als vollwertiges Mitglied hinzugekommen.
Wir verabschieden uns von Nela Muth als Mitarbeiterpresbyterin und bedanken uns nocheinmal ausdrücklich für die produktive und aktive Zusammenarbeit im Presbyterium.
Die neue Zusammensetzung des Presbyteriums finden Sie hier.
Die Zusammensetzung der Ausschüsse finden Sie hier.
Als Datenschutzbeauftragter der Gemeinde wurde Philipp Albrecht bestimmt. Er ist Ihr Ansprechpartner in allen datenschutzrelevanten Fragen.
Bei Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, verwenden Sie dazu die in der Tabelle angegebenen Kontaktdaten.
Ausschüsse des Presbyterium
Die Arbeit des Presbyteriums wird unterstützt durch Ausschüsse, in die das Presbyterium neben PresbyterInnen auch weitere Gemeindemitglieder beruft. Die Ausschüsse unserer Gemeinde setzen sich wie folgt zusammen (die Vorsitzenden sind in der Auflistung jeweils unterstrichen):
Ausschuss für Theologie und Gottesdienst
Sandra Schüler, Roswitha Tramm, Bernhard Wibben
Bau-Ausschuss
entfällt, Thorsten Hospodarsch berät als Gebäudemanager unser Presbyterium, als Ansprechpartnerin steht Muriel Schmitz zur Verfügung.
Diakonie-Ausschuss (incl. Besuchskreis)
Ruth Cremer, Ulrike Dommes, Annegret Klasen, Carlos M. Schneider, Isabel Schönig, Claudia Sobolowski
Besuchskreis
Richard Hartmann, Waltraut Schwörer, Christel Stille, Bernhard Wibben
Finanz-Ausschuss
Philipp Albrecht, Annegret Klasen, Christian Schüler
Jugendausschuss
Philipp Albrecht, Ulrike Domes, Tobias Löhndorf, Lydia Rifinius, Elena Schmidt, Tanja Schmidt, Willi Schlichter (beratend)
Jugendliche Mitglieder sind: Vincent Altmeyer, Charlotte Ilgen, Mila Knöll, Ben Laufs, Hannah Reiser, Ronja Riediger
Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit
Richard Hartmann, Christian Schüler, Eva Wagner, Bernhard Wibben
Umweltausschuss
Manfred Brechtel, Marie Pree, Muriel Schmitz
Informationen bei Manfred Brechtel, Tel. 02605 / 84211
Aktuelles Presbyterium
Aktuelles Presbyterium
Name | Ort | |
---|---|---|
Philipp Albrecht (Kirchmeister) | Polch | philipp.albrecht@evangelisch-im-maifeld.de |
Frank Ehlers | Polch | frank.ehlers@evangelisch-im-maifeld.de |
Annegret Klasen (stellv. Vorsitzende) | Polch | annegret.klasen@evangelisch-im-maifeld.de |
Ben Laufs (Jugendpresbyter) | Kerben | ben.laufs@evangelisch-im-maifeld.de |
Tobias Löhndorf | Kirchwald | tobias.loehndorf@evanglisch-im-maifeld.de |
Lydia Rifinius | Koblenz | lydia.rifinius@evangelisch-im-maifeld.de |
Willi Schlichter | Laubach | wilhelm.schlichter@evangelisch-im-maifeld.de |
Elena Schmidt | Münstermaifeld | elena.schmidt@evangelisch-im-maifeld.de |
Muriel Schmitz | Trimbs | muriel.schmitz@evangelisch-im-maifeld.de |
Christian Schüler (Vorsitzender) | St. Johann | christian.schueler@evangelisch-im-maifeld.de christian.schueler@ekir.de |
Einführung des neuen Mitarbeiterpresbyters und Bestätigung des Presbyteriums
Am 17.03.2024 wurde der Sozialpädagoge unserer Gemeinde, Wilhelm Schlichter, in sein neues Amt als Mitarbeiterpresbyter eingeführt. Gleichzeitig wurde das bisher bestehende Presbyterium für eine weitere Amtszeit bis 2028 bestätigt.
Ebenfalls wurde unsere bisherige Mitarbeiterpresbyterin Manuela (Nela) Muth nach ihrem Rücktritt vom Amt aus der Verpflichtung entlassen. Pfarrer Ingo Schrooten betonte dabei noch einmal, wie wichtig die Tätigkeit von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen in der Gemeinde ist. Wir freuen uns auf die neue Amtszeit und werden Sie zeitnah über die neuen oder wiedergewählten Ämter im Presbyterium informieren.
Wir danken Nela Muth für ihre aktive Mitarbeit an der Gestaltung und Ausrichtung unserer Kirchengemeinde.
Es ist oft eine Herausforderung, Menschen zu finden, die in ihrer Freizeit freiwillig mitarbeiten möchten. Doch ohne ehrenamtliches Engagement können unsere Gesellschaft und die Kirche nicht funktionieren. Traditionell ist die christliche Gemeinde auf die vielfältigen Talente ihrer Mitglieder angewiesen. Es ist ermutigend zu sehen, dass viele Engagierte, darunter auch zahlreiche junge Menschen, sich für die Leitung unserer Kirchengemeinde einsetzen und Veränderungen bewirken möchten.
Das Presbyterium, als Kirchenvorstand, besteht aus Presbyterinnen und Presbytern, die gemeinsam mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin die Geschicke unserer Kirchengemeinde lenken. Das Gremium ist verantwortlich für Personalangelegenheiten, Finanzen und die Verwaltung der Gemeindegebäude. Es trifft Entscheidungen bezüglich der Wahl der/s Pfarrerin/Pfarrers, der Einstellung von Mitarbeitenden und der Gebäudeinstandhaltung.
Zudem diskutiert und entscheidet das Presbyterium über verschiedene inhaltliche Angelegenheiten, wie die Gestaltung der Gottesdienste, die Kirchenmusik, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Konfirmand*innenarbeit, diakonische Projekte, ökumenische Beziehungen sowie Verantwortung für die Welt und den Umweltschutz. Die zahlreichen Aufgaben verdeutlichen, dass es viel zu tun gibt.
Wir freuen uns über alle, die ihre Talente in unsere ehrenamtliche Arbeit einbringen möchten. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, z.B. die Mitarbeit in Ausschüssen oder Gruppen, die musikalische Beteiligung, Tätigkeiten in unserem großen Gemeindegarten und, und, und…