Home » Beitrag verschlagwortet mit 'konfirmand*innen'
konfirmand*innen
Gemeindeseite 43 – 2025 – Unsere Bibel

Unsere Bibel – Ein Wochenende der Konfirmand*innen in der Geringer Mühle
Ein ganzes Wochenende lang stand für unsere 15 Konfirmandinnen und bis zu 14 Mitarbeiterinnen die Bibel im Mittelpunkt. Sie ist Grundlage und Quelle unseres christlichen Glaubens – und fester Bestandteil des Konfirmand*innenunterrichts.
In den biblischen Schriften wird das Geschehen zwischen Gott und den Menschen bezeugt. In diesem Sinn ist sie „Wort Gottes“ – und es gilt, sie immer wieder neu zu entdecken. Die Worte der Bibel können uns Orientierung bieten, Kraft schenken, Trost spenden, Mut machen und Hoffnung geben.
Wir können darin erfahren, dass Gott uns begegnet und zu uns spricht.
Gemeinsam machten wir uns auf den Weg, dieses besondere Buch besser kennenzulernen – und zu entdecken, was es mit unserem eigenen Leben zu tun hat.
Zu Beginn gab es einen Überblick:
Wie alt ist die Bibel eigentlich? Wie ist sie aufgebaut? Welche Bücher gehören zum Alten und Neuen Testament?
Mit kleinen Übungen, Spielen und anschaulichen Beispielen wurde deutlich: Die Bibel ist kein Buch wie jedes andere, sondern eine Sammlung von Geschichten, Liedern, Briefen und Schriften – entstanden über viele Jahrhunderte hinweg.
Besonders kreativ wurde es, als die Jugendlichen eigene Bibelregister anlegten, um sich besser zurechtzufinden, und ihre Bibeleinbände persönlich gestalteten – farbenfroh, individuell, lebendig. So wurde die Bibel zu einem ganz persönlichen Begleiter.
Ein Höhepunkt war die Gestaltung einer Schriftrolle, die ein Stück biblische Kultur lebendig machte und zeigte, wie Texte damals aufbewahrt und weitergegeben wurden.
In einer stillen Andacht zu Psalm 139 wurde es sehr persönlich: Der Text machte bewusst, dass jeder Mensch in den Augen Gottes einzigartig und wertvoll ist. Gott kennt uns, begleitet uns liebevoll und behütet unser Leben – eine Botschaft, die viele Jugendliche tief berührte.
Natürlich kam auch die Gemeinschaft nicht zu kurz: gemeinsame Mahlzeiten, Spiele und viel Zeit zum Miteinander sorgten für eine fröhliche, vertrauensvolle Atmosphäre.
Das Seminarwochenende hat gezeigt: Die Bibel ist keine verstaubte Schrift, sondern eine lebendige Quelle.
Sie erzählt von Gott und von Menschen – und davon, wie beides untrennbar miteinander verbunden ist.
Genau das konnten unsere Konfirmand*innen erleben und für sich entdecken.
Susanne Albrecht

Unser neuer Küster stellt sich vor
Liebe Gemeinde,
mein Name ist Marcel Wünsche, ich bin 42 Jahre alt und wohne in Welling.
Im Anschluss an einen der Gottesdienste erfuhr ich, dass die Stelle des Küsters neu zu besetzen sei – und für mich kam diese Nachricht genau zum richtigen Zeitpunkt in meinem Leben.
Ich freue mich sehr, dass ich aktuell mehr Zeit habe, mich in den Dienst unserer Gemeinschaft zu stellen. Die Stelle des Küsters habe ich bereits am 1. Oktober 2025 angetreten.
An dieser Stelle möchte ich meiner Vorgängerin Erika Weber herzlich danken, die mich liebevoll in die vielfältigen Aufgaben eingeführt hat.
Besonders freue ich mich darauf, mit Ihnen und euch ins Gespräch zu kommen. Dafür stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung – meine Kontaktdaten werden in Kürze bekannt gegeben.
Ich hoffe, meine organisatorischen und handwerklichen Fähigkeiten gut einbringen zu können.
In meiner Freizeit engagiere ich mich in der Freiwilligen Feuerwehr Welling. Zu meinen Hobbys gehören Sport und Wandern, und das Angeln mit Johann darf natürlich auch nicht fehlen.
Mein Konfirmationsspruch (Anno 1996) lautet:
„Unser Herr Jesus Christus aber tröste eure Herzen und stärke euch in allem guten Werk und Wort.“
(2. Thessalonicher 2,16–17)
Ich hoffe, dieser Spruch wird mich in meiner neuen Tätigkeit führen und begleiten.
Marcel Wünsche
Gemeindeseite KW31 2025

Wir leben in Beziehungen
Einladung zum Konfirmand*innenunterricht – Beginn am 19.08.2025
Die Zeiten ändern sich. Es ist mittlerweile nicht mehr selbstverständlich, dass sich Jugendliche, die evangelisch sind, zum Konfirmandinnenunterricht anmelden und meist im Alter von 14 Jahren konfirmiert werden. Und es ist gut, dass solche Dinge nicht mehr unhinterfragt geschehen. Mit dieser Gemeindeseite wollen wir auf den zukünftigen Konfirmandinnenunterricht unserer Gemeinde aufmerksam machen und dafür werben.
Angesprochen und herzlich eingeladen mitzumachen sind alle evangelischen Jugendlichen sowie alle nicht getauften Jugendlichen, deren Erziehungsberechtigte teilweise evangelisch sind, die bis zum 31. August 2025 dreizehn Jahre alt geworden sind und die im Bereich der Evangelischen Kirchengemeinde Maifeld wohnen.
Gibt es Gott denn überhaupt? Und wenn ja – was ist ihm wichtig, und wofür steht er? Und was bedeutet das für diejenigen, die nach ihm fragen und ihm vertrauen wollen? Menschen, die sich diese Fragen stellen, sind bei uns gut aufgehoben. Denn es geht uns nicht darum, fertige Antworten zu liefern. Die Frage nach Gott sowie die Zweifel, ob es ihn überhaupt gibt, begleiten jeden und jede von uns auf unserem Glaubensweg. Es geht darum, sich auf den eigenen Weg zu machen.
Deshalb ist der Konfirmand*innenunterricht kein normaler Unterricht und ganz sicher nicht wie Schule. Wir verstehen ihn als Entdeckungsreise. Wir gehen dem nach, was über Gott und Jesus erzählt wird, und wollen dem auf die Spur kommen, was das bedeutet – für uns ganz persönlich, aber auch für unser Leben in dieser Welt.
Es geht darum, neugierig zu sein, kritisch zu fragen, miteinander zu lachen und zu diskutieren, kreativ zu sein und manchmal auch einfach nur zuzuhören. Jede und jeder darf sich zeigen, wie er oder sie ist – so wie jede und jeder einzelne ist, ist er oder sie willkommen! Das Erleben von Gemeinschaft spielt dabei für uns insgesamt eine sehr wichtige Rolle.
Die Konfi-Zeit ist eine kurze, aber intensive Zeit. Sie beginnt direkt nach den Sommerferien und endet an Pfingsten 2026. Der Unterricht findet dienstags von 17:00 bis 19:00 Uhr statt. Die Unterrichtenden sind dabei vor allem jugendliche Mitarbeiter*innen, die gemeinsam mit der Pfarrerin den Unterricht vorbereiten.
Alle weiteren wichtigen Informationen und aktuell bekannten Termine der Konfirmand*innenzeit sind – ebenso wie unsere Kontaktdaten für Rückfragen – auf unserer Homepage zu finden:
👉 www.evangelisch-im-maifeld.de
Wir werben dafür: Einfach mal ausprobieren! Nach unserer Erfahrung sind die meisten Jugendlichen traurig, wenn die Konfi-Zeit vorbei ist. Meist sind neue Freundschaften entstanden und wertvolle Erfahrungen wurden gemacht. Und: Während der ganzen Zeit ist es möglich, ganz selbstbewusst die Entscheidung zu treffen, wieder auszusteigen, wenn sich zeigt, dass es doch nicht der richtige Weg ist.
Die Konfirmation ist der Abschluss. Sie ist ein großer, feierlicher Gottesdienst und eine wichtige Feier in der Familie. Sie bedeutet die Bestätigung, dass die Jugendlichen auch als (fast) Erwachsene weiter auf dem Weg sind, nach Gott zu fragen und ihm vertrauen zu wollen.
Die Anmeldung erfolgt spätestens in der ersten Unterrichtsstunde zum Kennenlernen am Dienstag, den 19. August 2025, von 17:00 bis 19:00 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum. Gleichzeitig ist dies der Informationsnachmittag für die Eltern.
Wir freuen uns sehr auf alle neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden!
Pfarrerin Susanne Albrecht
Zulassung zur Konfirmation 2024
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass alle Konfirmand*innen dieses Jahrgangs zur Konfirmation zugelassen werden.
- Ilona Berg, Polch
- Konstantin Emer, Polch
- Fabian Golz, Polch
- Lara Hanske, Trimbs
- Leon Kramer, Polch
- Yannik Laubenthal, Polch
- Franka Schwab, Münstermaifeld
- Nina Simon, Münstermaifeld
- Eric Specht, Polch
- Lara Weber, Münstermaifeld
- Leona Wetzel, Polch Ruitsch
- Felix Ziegler, Münstermaifeld
Die Konfirmation findet am 20.05.2024 um 11 Uhr in der Stiftskirche in Münstermaifeld statt. Der Sonntagsgottesdienst im Gemeindezentrum entfällt an diesem Tag. Sie sind recht herzlich zum feierlichen Gottesdienst eingeladen um mit unseren Konfirmand*innen dieses besondere Ereignis zu feiern.



