Home » Beitrag verschlagwortet mit 'unterricht'

unterricht

Gemeindeseite KW31 2025

Wir leben in Beziehungen

Einladung zum Konfirmand*innenunterricht – Beginn am 19.08.2025

Die Zeiten ändern sich. Es ist mittlerweile nicht mehr selbstverständlich, dass sich Jugendliche, die evangelisch sind, zum Konfirmandinnenunterricht anmelden und meist im Alter von 14 Jahren konfirmiert werden. Und es ist gut, dass solche Dinge nicht mehr unhinterfragt geschehen. Mit dieser Gemeindeseite wollen wir auf den zukünftigen Konfirmandinnenunterricht unserer Gemeinde aufmerksam machen und dafür werben.

Angesprochen und herzlich eingeladen mitzumachen sind alle evangelischen Jugendlichen sowie alle nicht getauften Jugendlichen, deren Erziehungsberechtigte teilweise evangelisch sind, die bis zum 31. August 2025 dreizehn Jahre alt geworden sind und die im Bereich der Evangelischen Kirchengemeinde Maifeld wohnen.

Gibt es Gott denn überhaupt? Und wenn ja – was ist ihm wichtig, und wofür steht er? Und was bedeutet das für diejenigen, die nach ihm fragen und ihm vertrauen wollen? Menschen, die sich diese Fragen stellen, sind bei uns gut aufgehoben. Denn es geht uns nicht darum, fertige Antworten zu liefern. Die Frage nach Gott sowie die Zweifel, ob es ihn überhaupt gibt, begleiten jeden und jede von uns auf unserem Glaubensweg. Es geht darum, sich auf den eigenen Weg zu machen.

Deshalb ist der Konfirmand*innenunterricht kein normaler Unterricht und ganz sicher nicht wie Schule. Wir verstehen ihn als Entdeckungsreise. Wir gehen dem nach, was über Gott und Jesus erzählt wird, und wollen dem auf die Spur kommen, was das bedeutet – für uns ganz persönlich, aber auch für unser Leben in dieser Welt.

Es geht darum, neugierig zu sein, kritisch zu fragen, miteinander zu lachen und zu diskutieren, kreativ zu sein und manchmal auch einfach nur zuzuhören. Jede und jeder darf sich zeigen, wie er oder sie ist – so wie jede und jeder einzelne ist, ist er oder sie willkommen! Das Erleben von Gemeinschaft spielt dabei für uns insgesamt eine sehr wichtige Rolle.

Die Konfi-Zeit ist eine kurze, aber intensive Zeit. Sie beginnt direkt nach den Sommerferien und endet an Pfingsten 2026. Der Unterricht findet dienstags von 17:00 bis 19:00 Uhr statt. Die Unterrichtenden sind dabei vor allem jugendliche Mitarbeiter*innen, die gemeinsam mit der Pfarrerin den Unterricht vorbereiten.

Alle weiteren wichtigen Informationen und aktuell bekannten Termine der Konfirmand*innenzeit sind – ebenso wie unsere Kontaktdaten für Rückfragen – auf unserer Homepage zu finden:
👉 www.evangelisch-im-maifeld.de

Wir werben dafür: Einfach mal ausprobieren! Nach unserer Erfahrung sind die meisten Jugendlichen traurig, wenn die Konfi-Zeit vorbei ist. Meist sind neue Freundschaften entstanden und wertvolle Erfahrungen wurden gemacht. Und: Während der ganzen Zeit ist es möglich, ganz selbstbewusst die Entscheidung zu treffen, wieder auszusteigen, wenn sich zeigt, dass es doch nicht der richtige Weg ist.

Die Konfirmation ist der Abschluss. Sie ist ein großer, feierlicher Gottesdienst und eine wichtige Feier in der Familie. Sie bedeutet die Bestätigung, dass die Jugendlichen auch als (fast) Erwachsene weiter auf dem Weg sind, nach Gott zu fragen und ihm vertrauen zu wollen.

Die Anmeldung erfolgt spätestens in der ersten Unterrichtsstunde zum Kennenlernen am Dienstag, den 19. August 2025, von 17:00 bis 19:00 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum. Gleichzeitig ist dies der Informationsnachmittag für die Eltern.
Wir freuen uns sehr auf alle neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden!


Pfarrerin Susanne Albrecht

Einladung neue Konfirmand*innen

Alle wichtigen Informationen und Termine auf einen Blick (Stand 17.06.2025)  
Für die Konfirmandinnen und Konfirmanden, die 2026 konfirmiert werden wollen, beginnt der Unterricht nach den Sommerferien 2025 am Dienstag, den 19. August 2025.
Die Konfirmation wird am Pfingstsonntag, den 24. Mai 2026 um 11.00 Uhr in der Stiftskirche in Münstermaifeld stattfinden.  
Alle evangelischen Jugendlichen und andere Interessierte, die Ende August 2025 13 Jahre alt sind, sind zum Konfirmand*innenunterricht eingeladen.   Die Konfirmand*innen haben jeden Dienstag von 17.00 – 19.00 Uhr Unterricht (in den Schulferien und am Karnevalsdienstag findet kein Unterricht statt).  
Neben dem wöchentlichen Unterricht wird es zwei Konfirmand*innensamstage im Gemeindezentrum in Polch und einen Tagesausflug an einem Dienstag geben: Am Samstag, den 08.11.25, 15.00 – 19.00 Uhr, zum Thema „Reichspogromnacht“.Und am Samstag, den 21.02.26, 10.00 – 18.00 Uhr, zur Vorbereitung des Vorstellungsgottesdienstes (s.u.).Tagesausflug zur Internationalen Bildungsstätte Vogelsang (ehemalige Nazi-Ordensburg) am Dienstag, 21.04.26, 08.00 – 17.00 Uhr (Schulunterrichtsbefreiung).   Und dann gibt es noch zwei Seminarwochenenden in der Geringer Mühle: Von Freitagnachmittag bis Sonntagvormittag (26.09. – 28.09.25)
Von Donnerstagnachmittag bis Sonntagvormittag (07.05. – 10.05.26) (Schulunterrichtsbefreiung für den Freitag).   Mindestens einmal im Monat soll der Sonntagsgottesdienst unserer Kirchengemeinde besucht werden. Zwei Gottesdienste sind unbedingter Bestandteil des Unterrichts: Am Sonntag, den 09.11.25 ist um 18.30 Uhr in der Stiftskirche in Münstermaifeld (nachher in der Synagoge) ein ökumenischer Gottesdienst im Gedenken an die Reichspogromnacht 1938. Die inhaltliche Arbeit über die Reichspogromnacht und die Vorbereitung des Gedenkgottesdienstes findet am ersten Samstagseminar am 08.11. statt (s.o.).
Am Sonntag, den 22.02.26 um 10.00 Uhr ist der Vorstellungsgottesdienst der Konfirmand*innen. Er ersetzt die vormals übliche Prüfung.  
Der Unterricht wird zum großen Teil von jugendlichen Mitarbeiter*innen geleitet. Sie bereiten sich gemeinsam mit der Pfarrerin auf den Unterricht vor. Die Reflexion des vorherigen Unterrichts sowie die Schulung geschieht, außer am Mittwochabend, in einer Wochenend-Schulung im Pädagogisch-Theologischen Institut und bei der einwöchigen gemeindeinternen Mitarbeiter*innenschulung in den Herbstferien.  
Infobrief-1 Anmeld.-Konfirmation-26-neu

Konfirmation und Kofirmand*innen-Unterricht

Pfingstsonntag – Konfirmation

Die Konfirmation ist immer noch ein besonderes Fest. Sie markiert für die Jugendlichen die Schwelle zum Erwachsenensein. Es tut gut, auf dem Weg zur Selbstständigkeit und Mündigkeit besonders gefeiert zu werden. Außerdem ist die Konfirmation die Voraussetzung dafür, später unter Umständen Taufpatin oder Taufpate zu werden. In unserer Gemeinde findet die Konfirmation traditionell am Pfingstsonntag statt.

 

Konfirmand*innenunterricht führt zur Konfirmation

Der Konfirmand*innen-Unterricht erstreckt sich über ca. 10 Monate, er beginnt jeweils nach den Sommerferien (erste Unterrichtsstunde am ersten Dienstag nach den Ferien, von 17 – 19 Uhr). Alle evangelischen Jugendlichen und andere Interessierte, die zu diesem Zeitpunkt 13 Jahre alt sind, sind dazu eingeladen.


Die Konfirmand*innen haben jeden Dienstag von 17:00 – 19 Uhr Unterricht (außer in den Schulferien und an Karnevalsdienstag). Neben dem wöchentlichen Unterricht gibt es zwei Konfirmand*innentage, ganztägig am Samstag im Gemeindezentrum, und zwei Seminarwochenenden, am Beginn bzw. am Ende der Zeit, in der Geringer Mühle.

Mindestens einmal im Monat soll der Sonntagsgottesdienst unserer Kirchengemeinde besucht werden. Zwei Gottesdienste sind unbedingter Bestandteil des Unterrichts: Jüdisch-christlicher Gottesdienst in Erinnerung der Reichsprogromnacht am 9. November 1938 in der Stiftskirche und Synagoge in Münstermaifeld und Ende März ein „Von uns für Euch“-Gottesdienst gestaltet von den KonfirmandInnen, der eine früher übliche Prüfung ersetzt.

Die Konfirman*innen und deren Eltern verpflichten sich, alle Termine des Unterrichts (einschließlich Seminartage und -wochenenden) sowie den Gottesdienstbesuch einmal im Monat wahrzunehmen.

Eine besondere gemeinsame Zeit

Es ist etwas Besonderes, sich jeden Dienstag im Konfirmand*innenunterricht zu treffen. Nach unseren langjährigen Erfahrungen können wir sagen, dass diese Zeit für alle Beteiligten prägend und unvergesslich ist. Jugendliche, junge Erwachsene und ein Pfarrer reden, lachen, arbeiten, spielen, lernen, singen … miteinander. Wir lernen uns kennen. Wir profitieren voneinander. Unsere Gemeinschaft tut uns gut und jede und jeder kann ein wichtiges Teil dazu beitragen. Die regelmäßigen Treffen dienstags und die besonderen Ereignisse wie Samstags- und Wochenendseminare machen aus uns eine Gemeinschaft.

Unser christlicher Glauben – Sprachfähigkeit und Mündigkeit

Im Unterricht begegnen wir uns, genauso wie in den anderen Bereichen der Kirchengemeinde, als Menschen, die sich über ihre Glaubenserfahrungen, über ihre Fragen und Zweifel austauschen wollen. Und wir leben von den Glaubenserfahrungen und den Traditionen der Christen und Juden vor uns. Deswegen spielt die Wissensvermittlung über den christlichen Glauben bei uns immer noch eine Rolle. Unsere Traditionen müssen weitergegeben, ausgelegt und auf unser Leben bezogen werden.

Nach unserem Verständnis darf es in der Kirche nicht nur wenige „Fachleute in Glaubensdingen“ geben. Jede/r von uns hat im Laufe seiner/ihrer persönlichen Geschichte vielfältige Glaubenserfahrungen gemacht. Es geht uns darum, dass sie weitergegeben werden, dass sie mit den Erfahrungen der anderen ins Gespräch kommen, dass über sie öffentlich geredet wird. Deswegen nehmen wir die Meinungen der Konfirmand*innen ernst. Und deswegen gibt es bei uns auch nicht nur einen „Konfirmand*innen-lehrer“, sondern viele jugendlichen und erwachsenen Mitarbeiter*nnen (MiKU), die den Unterricht durchführen.

In der Mitte des Gemeindelebens

Wir wollen, dass von möglichst vielen in der Gemeinde und darüber hinaus, wahrgenommen wird, was wir zusammen machen. Ebenso ist es gut, wenn die Konfirmand*innen neben dem eigentlichen Unterricht auch am sonstigen Gemeindeleben teilnehmen. Das betrifft den sonntäglichen Gottesdienst und andere Gemeindebereiche. Besonders freuen wir uns, wenn auch die Eltern neugierig auf die Lebendigkeit der Gemeinde sind.

.


Nächste Termine



Die heutige Losung

Der HERR spricht: Werdet ihr meiner Stimme gehorchen und meinen Bund halten, so sollt ihr mein Eigentum sein vor allen Völkern; denn die ganze Erde ist mein.

2. Mose 19,5

Jesus spricht: Wenn ihr meine Gebote haltet, bleibt ihr in meiner Liebe, so wie ich meines Vaters Gebote gehalten habe und bleibe in seiner Liebe.

Johannes 15,10