Mama-Auszeit – Zeit für mich
Alltag zwischen Liebe und Erschöpfung
Mutter zu sein bedeutet unendlich viel Liebe, Verantwortung und Fürsorge. Gleichzeitig bringt das „Mama-Sein“ eine Vielzahl an Herausforderungen mit sich: schlaflose Nächte, kaum Pausen, permanente Erreichbarkeit und das Gefühl, ständig funktionieren zu müssen. Oft geraten dabei die eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund.
Genau hier setzt die Mama-Auszeit an – ein Angebot für Mütter mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren, die sich bewusst Zeit für sich selbst nehmen möchten.
Raum für Erholung und Begegnung
Die Abende möchten einen geschützten Raum bieten – für Erholung, Kreativität und Begegnung. Während eine vertraute Bezugsperson das Kind zu Hause betreut, dürfen die Mütter in den Austausch mit Gleichgesinnten treten und Kraft schöpfen.
In kreativen Einheiten sowie durch entspannende Impulse entstehen kleine Inseln der Ruhe im oft turbulenten Alltag. Wer die eigenen Wünsche und Bedürfnisse wieder in den Blick nimmt, findet Zugang zu neuer Energie und innerer Stärke.
Elternschaft als gesellschaftliche Aufgabe
Die Mama-Auszeit ist mehr als ein Wohlfühlabend – sie macht sichtbar, dass Elternschaft nicht nur privat, sondern auch gesellschaftlich bedeutsam ist.
Care-Arbeit wird überwiegend von Frauen getragen und bleibt dennoch häufig unsichtbar. Auch Fragen der Vereinbarkeit – etwa Betreuungsangebote, Arbeitszeiten oder gesellschaftliche Erwartungen – prägen, wie Eltern ihr Leben gestalten können.
Der Druck, „alles gleichzeitig“ leisten zu müssen, ist dabei ein Thema, das viele kennen. Elternsein fordert auf verschiedenen Ebenen heraus.
Deshalb braucht es Orte, die mentale Gesundheit, Entlastung und Austausch in den Mittelpunkt stellen und zeigen: Gute Rahmenbedingungen für Familien sind keine Privatsache, sondern ein gesellschaftlicher Auftrag.
Gemeinsam gestalten und wachsen
Die Treffen werden von Isabel Schönig (Fachstelle Frühe Hilfen) und Julia Mick gestaltet.
Neben kreativen Impulsen ist Raum für Themen, die die Teilnehmerinnen selbst einbringen möchten. So entsteht ein lebendiger Ort, an dem persönliche Stärkung, gegenseitige Unterstützung und gesellschaftliche Fragen ineinandergreifen.
Denn wer gut für sich sorgt, kann auch für andere da sein – und gleichzeitig sichtbar machen: Elternschaft und Care-Arbeit sind Aufgaben, die wir als Gesellschaft gemeinsam tragen müssen.
Unser nächstes Treffen:
📅 4. November 2025: „Auf der Suche nach dem Glück“
📅 9. Dezember 2025: „Buch binden“
📍 jeweils im Evangelischen Gemeindezentrum Polch, 19:30–21:30 Uhr
📞 Anmeldung: Isabel Schönig, 0170 5854017
📧 schoenig-i@fruehehilfen-myk.de






